Montag, 22.06.2015
Nach ganz genau 0 min. Schlaf holte uns um halb 1 nachts unser Fahrer Vicky am Hotel ab. Ein privater Fahrer ist besser und günstiger als ein Taxi und so ist das eine gute Lösung.
Leider hat sich bei in meinem Ohr wieder eine Entzündung eingenistet (diesmal nur vom Pool) und mir gings nicht so gut. Nach eineinhalb Stunden kamen wir am Vulkan Batur an. Die Straßen da hin waren sehr schrecklich und gefährlich.
Der Batur ist ein aktiver Schichtvulkan im Zentrum zweier konzentrischer Calderen im Kreis Bangli auf der indonesischen Insel Bali. Höhe: 1717 m. 1999 letzter Ausbruch. Zwischen November 2009 und November 2010 war die Warnstufe für den Batur von „Normal“ auf „Wachsam“ heraufgesetzt worden, nachdem sich die Zahl der Erdbeben signifikant erhöht hatte. (Quelle: Wikipedia)
Im stockdunkeln trafen wir uns auf dem Parkplatz mit Guide Nada und seiner süßen, 11 jährigen Tochter. Bewaffnet mit 4 Taschenlampen machten wir uns zum Aufstieg in eisiger Kälte (in Bali ists ja warm da braucht man keine Jacke dachte ich. Saskia war da schlauer, zumal Vicky es uns vorher gesagt hatte). Am Anfang ging es noch einfach und war gechillt. Der Sternenhimmel war atemberaubend. Nach einer Weile wurden die Anstiege steiler, die Steine größer, die Kondition weniger und die Pausen mehr. Leider hat Nada überhaupt nicht drauf geachtet, wo ich als Letzte bleibe und irgendwann konnte ich das sehr sehr stramme Tempo nicht mehr mithalten, obwohl er immer sagte wir können langsam laufen. Dazu kam noch, dass mein Gleichgewichtssinn wegen meinem Ohr das komplett zu war, ausfiel und ich mit meinen Schuhen ständig abrutschte. Dadurch dass es ja dunkel war, konnte man sich leicht verlieren. Aus dem Wandern wurde Klettern wie an der Kletterwand und mit einem schweren Rucksack ist das nicht einfach. Ich habe aufgehört zu zählen wie oft ich den Guide und das Klettern verflucht habe, wie viele Schweißperlen ich auf dem Vulkan gelassen hab und wie oft ich dachte ich komme nicht mehr oben an. Saskia und Vroni: Unsere Wanderung auf Koh Tao war nix dagegen ! Nach eineinhalb Stunden erzählte uns der Guide, dass dies unser Ziel wäre. Ich freute mich wie ein Schneekönig, aber leider zu früh. Nada sagte wir müssen nur noch 3 min. laufen und wären am eigentlichen Ziel. Mit den letzten Kräften schleppte ich mich weiter den steilen, rutschigen, steinigen Berg hoch aber aus den 3 min. wurde eine halbe Stunde und ich war sehr böse auf Nada, weil es ihn nicht interessiert hat, als ich gesagt habe ich kann nicht mehr und obwohl er ständig gesagt hat, dass wir es langsam angehen, hat er nie auf uns geachtet. Seine Tochter war aber zuckersüß und hielt mir ständig die Hand hin, sodass ich mich hochziehen konnte. Sie muss das jeden Tag machen und ist top fit und sehr flink. Auch unsere Fragen zum Vulkan konnte Nada nicht beantworten, weil sein englisch viel zu schlecht war. Er sagte, dass es 3 verschiedene Touren gibt und die Schwerste bis ganz an den Gipfel führt, aber er konnte uns nicht sagen, wie lange welche dauert, weil er es nicht verstanden hat. Nach den schwersten 2 Stunden meines Lebens kamen wir endlich oben an (das war wohl die „leichte“ Tour) und ich war heilfroh. Das Problem war nur, dass es außer einem zugigen Unterstand nichts gab und es noch über einen Stunde bis zum Sonnenaufgang war. Nassgeschwitzt froren wir sehr arg und als uns unsere Lunchbox (1 Ei, 1 Orange und 1 lappriges Brötchen ohne was) ausgehändigt wurde fragten wir uns, warum wir dafür 5$ hinblätterten.
Der Sonnenaufgang war dafür atemberaubend. Die Sicht war total klar und als die Sonne langsam hinter dem Berg vor kam, sah das wirklich faszinierend aus. Wer kann schon sagen einmal einen Sonnenaufgang auf einem Vulkan gesehen zu haben? Um uns rum rannten die ganze Zeit viele Affen die sich wilde Kämpfe lieferten. Doof nur, dass ich jetzt einen riesigen Respekt vor denen hab. Leider war die Hölle los auf dem Gipfel und der Massentourismus nervt auch hier gewaltig. Wir sind mit 3 anderen Deutschen ins Gespräch gekommen, die zu 3. so viel gezahlt haben wir eine von uns allein, was uns sehr sauer machte. Überall wird man abgezockt! Hier haben wir auch so viele Deutsche gesehen wie noch nie davor auf Bali.
Nadas kleine Tochter musste die ganze Zeit Glasflaschen mit sich auf dem Rücken tragen und Cola und Fanta verkaufen und ich kaufte ihr nur aus Mitleid was ab, sodass sie weniger tragen muss.

Als der Himmel komplett lichtdurchflutet war, ging es an den Abstieg. Saskia hatte diesmal den Rucksack und wo für sie der Aufstieg leichter war, hatte ich beim Abstieg wenig Probleme. Wir kamen aber oft ins rutschten, weil es richtig tiefer Sand war, sodass unsere Schuhe versanken und einmal fiel Saskia hin, aber es passierte zum Glück nichts. Auch viele andere Leute sah man fallen. An einer Stelle war es ganz heiß, weil man die Lava spüren konnte. Nada pustete mit seiner Wunderzigarette Rauch in eine Höhle und ganz viel Rauch kam raus, was sehr cool aussah. Auch ich durfte das probieren, aber bei mir klappte es nicht so gut. Man muss dabei nicht rauchen, sondern die Zigarette halten und einfach den Rauch von der Zigarette weg pusten.
Der Vulkan und die grüne Landschaft sahen wirklich faszinierend aus. Es war wie im Bilderbuch und ist sehr lohnenswert. Der Abstieg dauerte eineinhalb Stunden und die Tochter von Nada die uns wieder total süß half, musste Müll aufsammeln.

Am Parkplatz bekamen wir einen Bewertungsbogen. Der Witz an der Sache war, dass man seine kompletten Daten angeben mussten (taten wir nicht) und Nada die ganze Zeit neben uns stand und ins Blatt guckte. Wenn wir ehrlich gewesen wären, wäre die Bewertung sehr schlecht ausgefallen, aber wir kreuzten überall gut an. Für das nicht-warten, die fehlenden Sprachkenntnisse, das nichts-erklären und den viel zu überteuerten Preis, hatten wir kein Verständnis. Natürlich stand drunter, dass man doch ein Trinkgeld geben solle. Als ich in die traurigen Augen von Nadas Tochter blickte, tat es mir sehr leid, dass wir nichts gaben, aber sie hat von dem Geld wahrscheinlich am wenigsten.
Vicky fuhr uns zum Tanah Lot-Tempel. Auch hier Abzocke: Wegen Flut konnten wir nicht zum wichtigen Teil des Tempels und mussten zahlen für das, das wir fast nichts gesehen haben. Dafür war die Aussicht aufs Meer schön, das Wetter perfekt und wir konnten Surfern zugucken.

Kurz haben wir in der Apotheke gehalten um Antibiotika für meine Ohren zu holen. Danach ging es zur Wohnung von Vicky, der so nett war und uns ein Ladekabel für meine Actioncam lieh. Obwohl wir diese geladen hatten, ging sie gleich wieder aus.
Nächster Stopp war ein weiteres, großes Highlight und ein Punkt auf meiner Bucketlist: Parasailing ! Beim ersten Anbieter war es viel zu teuer und die wollten uns erst weiß machen, dass es zu 2. nicht geht.
Der 2. Anlauf beim nächsten Anbieter war dann gut. Wir sind mittlerweile gute Verhandlungsprofis und haben den Mann auf über die Hälfte runter gehandelt. Mit 5 Männern und einem Boot ging es auf die schöne See raus. Dort sah es total traumhaft aus und es hatte sehr viele andere Wassersportler. Ein bisschen aufgeregt waren wir schon, als wir die Schwimmwesten und den Gurt angezogen bekamen. Wegen dem starken Wind fiel es den vielen Männern nicht gerade leicht, den Fallschirm zu bändigen. Wir mussten uns hinsetzten und ehe wir uns versahen, waren wir schon in der Luft. Ohne Adrenalinkick und ganz unspektakulär stiegen wir mit Hilfe einer Seilwinde langsam auf. Die Aussicht war absolut genial. Man sah den Hafen, strahlend blauen Himmel, viele Boote und Wassersportler. Die ganze Zeit mussten wir lachen und hatten Spaß wie kleine Kinder. Die 30 Euro für 8 min. waren gut investiert und wir waren froh es gemacht zu haben. Definitiv ein unvergessliches Erlebnis Bali bei Traumwetter von oben zu sehen.



Im Uluwatu-Tempel in Ubud hatten wir 3 Stunden Zeit. Da konnten wir alles genau anschauen, tolle Fotos machen und wie kleine Kinder rum rennen. Der Tempel liegt direkt am Meer und bei bestem Wetter sah es traumhaft aus. Man hat deutlich gemerkt, dass wir keinen Schlaf hatten und verhielten uns getreu dem Motto: Nach müde kommt blöd 😛 Wir ernteten amüsierte Blicke der anderen Menschen im Tempel, die teilweise mit lachten. Jedenfalls hatten wir viel Spaß.


Pünktlich um 6 zum Sonnenuntergang begann der Kecak Fire & Trance Dance in einer Art Amphitheater im Tempel. Auch dieser war in 4 Akte geteilt, die man auf einem Zettel mitverfolgen konnte. Zuerst kam ein Chor mit 50 Männern herein, die die ganze Zeit das Selbe sangen, während die Tänzer die Geschichte nachspielten. Als ein weißer Affe kam, rannte er zwischen den Zuschauern rum, wuschelte einem Mann durch die Haare und setzte sich dann zwischen Saskia und mich. Alle Leute machten Bilder und lachten über uns und den Affen. Dieser war sehr akrobatisch und machte sogar Ballett. Die Show ging eine ganze Stunde und als die Sonne gerade ganz hinterm Horizont verschwunden war, wurde im letzten Akt der Affe im Feuer verbrannt und die ganze Bühne stand in Flammen. Zum Glück konnte dieser nicht verbrannt werden und blieb lebendig. Heute haben wir also Sonnenunter-, und aufgang gesehen. Auch dieser traditionelle Tanz, der der Geschichte der Hindus nachempfunden, war super lohnenswert.

Im Auto konnten wir die Augen schon nicht mehr offen halten und schliefen wie die Babys auf dem Rücksitz ein.
Als Vicky uns vor dem Hotel absetzte, musste der Arme warten, weil ich Geld vom Automaten holen musste und dieser mir mal wieder keins gab. Irgendwann gings und Vicky wollte 5$ mehr als Egusti, aber beide waren es wert und es war trotzdem noch günstig.
Gut, dass wir den Roomservice mit Essen haben. Diesen nutzten wir wieder und konnten vor Müdigkeit kaum noch das Besteck halten. Als alles weggeputzt war, fielen wir erledigt ins Bett.
Luftige Grüße
Nadine