Sonntag, 10.01. – Donnerstag (Morgen), 14.01.2016
Am Sonntag war dann mein erster Tag „in Freiheit“. Ich hatte meinen Aufenthalt bei James noch um ein paar Tage verlängert, weil ich überhaupt keinen Plan hatte was ich machen sollte. Eigentlich wollte ich in den drei Wochen bevor Tante Sandra kommt die Küste hoch bis nach Cairns fahren. Wegen der Cyclon-Season regnet es dort aber nur und so sagte ich das ab. Leider hatte ich bereits einen Flug von Cairns nach Sydney gebucht den ich nun auch verfallen lassen muss. Auf der Farm konnte ich auch nicht länger bleiben, weil ich James schon rechtzeitig gesagt hatte, dass ich gehe und er natürlich schon jemand neues hat, die gleich am Montag anfing.
Joshs` Familie überredete mich, mit zum Geburtstag der Oma zu gehen. Eigentlich wollte ich packen, weil ich vor hatte am nächsten Tag zu gehen und noch einige andere Sachen organisieren, wie z.B. meine Route planen. Außerdem kannte ich die Oma und den Rest der Familie ja gar nicht. Bei den „Rooks“ ist man da aber relativ machtlos und so gab ich mich „geschlagen“. Wir fuhren ins einstündig entfernte „Dalby“. Die andere Seite der Familie hat ebenfalls eine Farm und einen riesigen, total tollen Garten mit einem großen Pavillion. Es gab Snacks und wir saßen bei über 30 Grad und Sonne da und unterhielten uns gut. Auch hier spürte ich die Gastfreundlichkeit der Aussies wieder. Es war als gehörte ich schon immer dazu und auch die Oma freute sich über Besuch aus Deutschland. Wie Esme (Oma von Brett) ist auch diese ältere Dame super fit. Ich hätte niemals gedacht, dass sie 85 ist.
Was bei den Australiern auch total geschickt ist: Man feiert die Geburtstage wann es passt. Die Oma hatte zwar erst am Montag, aber es wurde gratuliert, Geschenke geöffnet usw. als wäre es schon Montag. Es konnte keiner glauben als ich erzählte, dass es in Deutschland Unglück bringt, wenn man vorher gratuliert. Hier bringt auch jeder seine alkoholischen Getränke selbst in der Kühlbox mit. Das finde ich super. Jeder macht aufwendige Salate und so muss der Gastgeber nur Fleisch kaufen.
Natürlich wurde gegrillt und mit den 100 verschiedenen Salaten und Kartoffelgerichten wurde ich glücklich. Der Nachtisch war auch super gut.
Den ganzen Tag verbrachten wir da und die Kinder hatten Spaß mit einer Wasserrutsche im Garten.
Abends schrieb ich James gerade eine SMS und fragte, ob ich eine weitere Nacht bleiben kann, weil es zu spät zum Packen war und ich immer noch keinen Plan hatte wo ich hin sollte, als er zurück schrieb. Sein Bruder aus dem Norden sei zu Besuch und sie alle wollten mich in den Pub einladen. Nach dem Essen den ganzen Tag bekam ich nichts runter, aber freute mich über die Einladung und einen letzten gemeinsamen Abend mit der Familie. Auch Lori kam mit und sein Zwillingsbruder war total nett. Wir hatten nochmal einen wunderschönen Abend und ich bin sehr traurig, wenn ich diese tolle Familie bald verlassen muss. Ich spielte mit den Kindern und diese wollen auch nicht, dass ich gehe.
Am nächsten Morgen versank ich dann im Chaos beim Packen. Wenn man bedenkt, dass ich mit drei T-Shirts und zwei Hosen hier her gekommen bin und jetzt mein Chaos sieht, ist das ein großer Unterschied. Die ganze Zeit konnte ich mein Zeug ins Auto schmeißen, aber wenn ich jetzt nach Reisepartnern suchen will, brauche ich Platz. Nach ca. 4 Stunden hatte ich drei Tüten gepackt die nach Toowoomba und zwei die nach Deutschland gehen sollen. Meine Tante muss her halten und alles mit nehmen. Vieles, wie meine Wintersachen und Arbeitsklamotten brauche ich jetzt nicht mehr.
Einige Sachen flogen raus und ich war sehr froh, als sich das Chaos legte. Irgendwann ging mir die Geduld aus und Josh fragte, ob ich zum Abendessen kommen will. Das war eine gute Ausrede und die erste Frage seiner Familie war, ob ich fertig gepackt habe. Sie lachten mich alle aus und fragten, was ich denn den ganzen Tag gemacht hätte.
Bei den Rooks gibt es immer ein großes, aufwendiges Abendessen und viel Nachtisch. Ein paar Familienmitglieder sind immer noch da und das Haus somit voll. Das ist so eine tolle Familie. Die witzeln ständig alle rum und haben Spaß. So wurde es wieder sehr spät und ich probierte einige australische Speisen und Getränke die ich nicht kannte. Netterweise wurde mir wieder das Gästezimmer angeboten und ich blieb da.
Am nächsten Tag musste ich dann endlich fertig packen und fuhr zurück zur Farm. Gut, dass alles ins Auto passte. Ich putzte meinen Container sauber und aß ein letztes Mal mit der Familie zu Abend.
Das einzige was ich nicht vermissen werde ist das Heu bzw in Deutschland würde man Stroh sagen. Jeden Tag musste ich einen der großen Rundballen mit der Mistgabel auseinander nehmen, das Heu ins Quad laden und es verfüttern. Das kostet Kraft und ist der Grund für meine Muskeln. Außerdem kommt der Wind immer aus einer anderen Richtung und bläst mir alles ins Gesicht. Das Heu ist dann überall und geht auch nicht mehr aus den Klamotten.
Ich werde die Familie so vermissen. James ist ein sehr guter und fairer Boss, Kate war immer so herzlich zu mir und die fröhliche, lustige Art der Kinder die mir immer ein Lächeln ins Gesicht zauberten werden mir fehlen. Auch die Pferde die für Rennpferde sehr gute Manieren haben (vorallem so junge Pferde) werde ich vermissen. Natürlich finde ich es schade nicht mehr vom Hahn geweckt zu werden, nicht mehr mit dem Kakadu reden zu können, nicht mehr die Katze um meine Beine streichen zu haben und nicht mehr den Wellensittich Pfeifen zu hören. Am aller meisten werde ich aber Wombat vermissen. Sie rennt schon immer weg, wenn ich nur kurz weg fahre und sucht mich. Zum Glück ist noch nichts passiert, wenn sie über den Highway rennt. Sie hat immer so toll auf mich aufgepasst, alle Pferde Weg gescheucht, vor meinem Container geschlafen und mich bewacht und hat mich keine Sekunde aus den Augen gelassen. Dieser Hund ist unglaublich.
Solche Nachrichten hat James immer den Kindern gegeben um mir zu bringen. Total witzig.
Ich, Kate, James, Percy, Penny, Sidney
leerer Container
Ich hatte sehr gute 66 Tage hier in dem kleinen süßen 250 Personen Dorf Kumbia. Nun habe ich meine 88 Farmtage komplett und das heißt dass man von der Regierung ein Second year Visa „geschenkt“ bekommt. So zu sagen als Belohnung, dass man den Farmen und somit der Wirtschaft hilft. Das heißt nun also, dass ich ein zweites Jahr kommen und nochmal arbeiten und reisen kann. Das finde ich sehr gut und freue mich, dass es sowas gibt.
Das war nun also die vierte Farm auf der ich in Australien gearbeitet habe. Ich habe sehr viel gelernt, konnte einiges mitnehmen, habe an Lebenserfahrung gewonnen und sehr viele tolle Menschen kennen gelernt. Nun freue ich mich auf weitere 4 tolle Monate in diesem faszinierenden Land.
Mit viel Gewinke und sehr warmen Verabschiedungen verließ ich also sehr schweren Herzens zum letzten Mal die Farm und bin echt traurig.
Danach machte ich mich (mal wieder) auf den Weg zu der Rook-Familie. Eine Freundin von Josh war da und obwohl ich schon gegessen hatte, kam ich natürlich um den Nachtisch nicht rum. Die Mutter will gar nicht, dass ich gehe und so war es wieder ein gemütlicher Abend im Garten auf den Campingstühlen mit ein paar Bier.
Hier ist es einfach so schön. Die Familie arbeitet zwar den ganzen Tag auf der Farm und ich kann nicht helfen, aber sie zeigen mir alles, lassen mich mit John dem Harvester auf der großen Maschine mit fahren, wir laufen mit den 4 Hunden die fürs Kühe treiben da sind und ich hab eine schöne Zeit auf der Farm. Außerdem durfte ich mit Josh Motorrad fahren. Er hat zwei Dirtbikes und nach über einem Jahr saß ich endlich wieder auf dem Zweirad. Mann hab ich gestrahlt. Über die ganze Farm wollte mich Josh aber nicht fahren lassen und so saß ich bei ihm vorne drauf. Ich durfte Gas geben und das war ein komisches Gefühl. Zusammen sind wir über die Felder geprescht und haben einen gigantischen Sonnenuntergang gesehen. Das war ein total tolles Erlebnis. Zurück mussten wir durch einen kleinen See fahren. Nur mit Rock, Flip Flops und (wieder mal) ohne Helm war das sehr spaßig und ich sah aus wie ein Schwein. Josh ist nun schon der zweite Australier bei dem ich mich aufs Dirtbike hinten drauf traue.
Josh und sein Haustier: Truthahn Turks
Josh und seine Hündin Juno
Zwar hatte ich Zwischenzeitlich echt schon Angst, der Familie auf die Nerven zu fallen, zumal ich hier kostenlos essen und schlafen kann, aber Nachdem sie mich fast schon zwangen, noch zu bleiben, blieb ich gerne noch eine Nacht. Alle zusammen gehen sie immer in den „German Club“ nach Brisbane. Das ist wie das Hofbräuhaus und es gibt deutsches Bier und traditionelles Essen. Sie schwärmten von Käsesepätzle und ich beschloss, welche zu machen. Es dauerte fast zwei Stunden bis wir von Hand die Spätzle für die große Familie geschabt hatten, aber jeder wollte mal „ran“ und alle hatten Spaß daran. Sie alle waren total begeistert von den Käsesepätzle und hauten ordentlich rein. Als der Papa von Josh die Käsesepätzle mit Tomatensoße und Josh sie mit Knoblauch essen wollte, schüttelte es mich. Gut, dass sie es bleiben ließen. Das war nun schon das dritte Mal, dass ich dieses deutsche Essen in Australien kochte. Zum Nachtisch ließ ich sie deutsche Weihnachtsschokolade probieren, die mir meine Familie geschickt hatte. Alle liebten es. Beim Versuch „Pfeffernüsse“ auszusprechen, lag ich vor lachen auf dem Boden. Das hörte sich total lustig an. Auch an diesem Abend saßen wir mit Bier draußen auf der Hängematte und lachten viel.
Am nächsten Morgen beschloss ich dann endlich zu gehen. Es wäre zwar echt toll gewesen, noch eine Weile zu bleiben, aber ich wollte der Familie auch keine Umstände machen. Zwar half ich so gut es ging im Haushalt (was die Mutter nie wollte), aber hatte trotzdem ein schlechtes Gewissen.
Obwohl sie arbeiten sollte, saß Joshs` Mutter lange mit mir da, schlug mir Routen vor, zeigte mir schöne Orte auf der Karte und verriet mir Insider-Tipps. Auch der Papa der Komedian sein könnte, brachte sich mit ein und half mir viel.
Von meiner Chefin bei Sydney hatte ich ein Foto aufs Handy geschickt bekommen. Mich traf der Schlag. Obwohl ich noch nie einen Brief bekommen hatte, sollte ich nun 300$ Strafe zahlen, weil ich meine Maut nicht bezahlt hätte. Hier bekomnmt man immer Briefe und muss dann die Maut überweisen.
Wir fuhren zu Joshs` Schwester die ihre Farm nebenan hat. Diese kennt sich damit gut aus. Erst riefen wir bei der Polizei an, von der der Brief kam und dann sollten wir eine Stellungsnahme schreiben. Diese schickte ich gleich ab und hoffe, dass ich nur die Maut von immerhin 50$ zahlen muss. Ich war Louise so unendlich dankbar, dass sie sich die Zeit genommen hatte mir zu helfen.
Danach verabschiedete ich mich von allen und war traurig zu gehen. Hier ist es so schön und alle sind so unbeschreiblich nett. Sie luden mich für den 30. Januar in den „German Club“ ein. Die Mutter war total traurig, dass ich „schon“ gehe.
Grüße von der wunderschönen Rook’s Farm
Nadine