Hard climb on Mount Amos

Freitag, 25.03.2016

Die Nacht war für mich doof und ich hatte kaum geschlafen. Es fegte ein ordentlicher Wind, welcher das Zelt wackeln ließ und das sanfte Meeresrauschen wurde zum Meerestoben. Die Wellen hörten sich an, als würde ein LKW durch unser Zelt rasen.
Als Entschädigung gabs von Rasmus wieder Pfannkuchen mit Nutella zum Frühstück. Da steht man auch bei 10 Grad gerne auf. IMG_7392 (FILEminimizer)
Rasmus und ich wollten eigentlich zum Sonnenaufgang auf den Berg steigen, aber Kristof war nicht begeistert.
So war es schon 13 Uhr, als wir am vollen Parkplatz standen. Von dort aus, kletterten wir den 454m hohen Mount Amos hoch.
Das Warnschild wies ausdrücklich darauf hin, dass dieser Berg nur für erfahrene Leute mit guter Ausrüstung sei. Gut, dass die Jungs sagten das wir das schaffen. (http://tastrails.com/mount-amos/)
Das erste kurze Stück über Schotter war gar kein Problem und es ging sogar ein kleines bisschen bergab, aber das änderte sich schnell. Da es nicht umsonst hieß man muss den Berg „klettern“, konnten unsere nicht vorhandenen Fähigkeiten getestet werden. Die Felsen waren glatt und man musste teilweise auf allen Vieren krabbeln. Nicht überall konnte man sich festhalten und für mich als kleine Person war es schwierig einen guten Weg zu finden. Das war total anstrengend und ich schwitzte und meckerte vor mich hin. Zum Glück ist der Berg breit und wenn man abrutscht, rutscht man zwar ein bisschen, aber wenigstens kann man links und rechts nicht runter fallen. Meine ganze Kraft musste ich aufwenden. Den Jungs schien es leicht zu fallen und sie spurteten motiviert vorne weg.
Wir mussten trotzdem einige Pausen machen um uns zu erholen. Das Klettern war eine große Herausforderung und ich dachte schon der Vulkan auf Bali war anstrengend.
P1080034 (FILEminimizer)

P1080037 (FILEminimizer)

IMG_7403 (FILEminimizer)

P1080044 (FILEminimizer)

P1080046 (FILEminimizer)

P1080047 (FILEminimizer)

IMG_7410 (FILEminimizer)

IMG_7411 (FILEminimizer)

P1080051 (FILEminimizer)

P1080053 (FILEminimizer)

P1080056 (FILEminimizer)
Trotzdem: Die Mühen hatten sich gelohnt: nach 2 anstrengenden Stunden hatten wir es an die Spitze geschafft. Man hatte einen sagenhaften Panoramablick über die Wineglass Bay, die anderen Berge und wir entdeckten sogar unseren Schlafplatz. Es war kalt und verschwitzt wie wir waren, froren wir alle. Um gute Fotos mit der Drone zu bekommen, kletterte ich auf einen hohen Felsen. Das war gefährlich und ich hoffte nicht abzustürzen. Rasmus flog einmal mit der Drone um Kristof und mich herum. Das runter kommen von diesem Felsen war nicht einfach und ich schaffte es nicht. Runter Springen wäre zu gefährlich gewesen, weil es rechts steil runter ging. Kristof stellte sich unten hin und ich stieg auf seine Schultern. Eine sehr gefährliche Aktion. Als wir es schafften, klatschten alle anderen Leute Beifall. Auch Rasmus hatte Probleme runter zu steigen, aber er musste es allein schaffen.
IMG_7427 (FILEminimizer)

IMG_7418 (FILEminimizer)

IMG_7406 (FILEminimizer)

P1080123 (FILEminimizer)

P1080121 (FILEminimizer)

P1080111 (FILEminimizer)DJI_0001 (FILEminimizer) DJI_0016 (FILEminimizer)

P1080075 (FILEminimizer)

P1080063 (FILEminimizer)

DSC_0064 (FILEminimizer)

DSC_0053 (FILEminimizer)

P1080057 (FILEminimizer)

IMG_7415 (FILEminimizer)

DSC_0049 (FILEminimizer)

FHD0734 (FILEminimizer)

FHD0733 (FILEminimizer)
Wir verbrachten über 2 Stunden auf dem Gipfel, aßen Pfannkuchen und machten viele Bilder, bis wir den Abstieg wagten.
Die dicken Wolken am Himmel bereiteten uns Sorge, weil wir vor nassen, glitschigen Felsen gewarnt wurden. Es sei zu gefährlich bei Nässe zu klettern.
Zum Glück zog der Regen weiter. Schwierig war es trotzdem runter zu klettern und sogar noch schwieriger als hoch. Ich rutschte viele Felsen auf dem Hintern herunter, weil man nirgendwo guten Halt hatte. Meine Beine zitterten und wollten mich gar nicht mehr tragen. Manchmal wurde mir ganz anders, als ich die fast senkrechten, glatten Felswände sah, die ich runter sollte. P1080148 (FILEminimizer) P1080050 (FILEminimizer)

Nach viel vergossenem Angstschweiß waren wir nach weiteren 2 Stunden endlich unten und ich freute mich, es geschafft zu haben. Natürlich war ich ein bisschen stolz auf mich und auch die Jungs lobten mich.
Wir fuhren wieder zum gleichen geheimen Platz wie am Vortag. Ich freue mich auf die Dusche, auch wenn sie eiskalt war. Gemütlich aßen wir zusammen zu Abend und ließen den wunderschönen, anstrengenden Tag am Strand ausklingen.

P1080150 (FILEminimizer) DSC_0068 (FILEminimizer) DSC_0069 (FILEminimizer) DSC_0075 (FILEminimizer) DSC_0076 (FILEminimizer) P1080152 (FILEminimizer)
Wie immer durfte der Film nicht fehlen.

Liebe Grüße vom Mount Amos
Nadine

Mystery Flip Flops

Eines der wichtigsten Dinge unter Backpackern sind wohl die guten alten Flip Flops. Hier 17 Fakten. Darf gerne in den Kommentaren ergänzt werden 🙂

1.) Flip Flops gehen immer: bei Sonne, am Strand, beim Feiern, bei Regen, beim Fliegen, im Restaurant, die Flippis sind ein MUSS

image
2.) Ein Backpacker besitzt in seinem Leben durchschnittlich 5-6 Paar
3.) Etliche Reparaturversuche, wie Blatt Papier, Toastbrotverschluss oder andere, sind meist nur von kurzer Dauer.

DSC_0141 (FILEminimizer)
4.) Flip Flops sind der Inbegriff von Wanderlust
5.) Das Zitat: „I travelled the world in Flip Flops“ trifft auf die meisten Backpacker zu
6.) Mit den geliebten Flippies kann man Berge bezwingen, Urwaldtrekking machen und vieles mehr.
7.) Sie werden erst weg geschmissen, wenn es wirklich gar nicht mehr anders geht und dann weint das Herz mit.
8.) Diese Schuhe haben viele Vorteile: günstig, bequem, praktisch, leicht, passen überall rein, gibts in allen Farben, fast nie hat jemand die selbe Ausführung, man bekommt sie (fast) überall
9.) Man kann keine Blasen und Käsefüße bekommen, dafür Hornhaut
10.) Sie sind der perfekte Begleiter in Hostelduschen
11.) Auch sehr viele Einheimische lieben diese Schuhe
12.) Die Flip Flops bekamen ihren Namen weil sie beim Laufen Flip, Flop, Flip Flop machen
13.) In Ländern wo man überall die Schuhe ausziehen muss, sind Flip Flops praktisch.
14.) Der Name flip-flop wurde von Triathletin Stefanie Schulze 1997 patentiert (Quelle: Wikipedia)
15.) Jedes Jahr werden über 200.000 Paare verkauft (Quelle: Wikipedia)
16.) In vielen Ländern heißen sie einfach nur: sandals
17.) Eine gern gesehene, weniger ästhetische Version ist die mit Socken drunter.
image

Lost in the cave

Freitag, 03.04.2015

 

 

Der VIP Bus verließ pünktlich um 9 mein Hotel Richtung Vang Vieng. Zum Glück hatte ich Preise verglichen, weil die bayerischen Mädels im selben Bus waren und 2€ mehr zahlten. Auch solche Kleinbeträge läppern sich auf so einer Reise. Der Bus ist komfortabel, man hat ein bisschen Platz und die Klima ist gut eingestellt. Auch hier war aber jeder Sitz besetzt. Es gibt einen TV auf dem ein laotischer Musiksender lief und alles ist neu und modern.
Vientiane ist der erste Ort auf meiner Reise dem ich nicht nachtrauerte ;).
Wir fuhren an einem Fitness-Park vorbei, der sehr praktisch ist. Im Schatten kann man an allen möglichen relativ modernen Geräten trainieren. Es sieht aus wie ein Spielplatz für Erwachsene.
Auf dieser Fahrt wollte ich zum ersten Mal in meinem Leben jemandem richtig den Hals umdrehen. Die meisten Lao haben keinen Führerschein und unser Fahrer gehörte offensichtlich nicht zu den stolzen Besitzern eines solchen. Ich behaupte hiermit steif und fest, dass ich in meiner ersten Fahrstunde 100 mal besser gefahren bin. Er verschaltete sich immer, fuhr grundsätzlich im falschen Gang, ließ den Van vieeeel zu hoch drehen, gab Gas um gleich danach zu bremsen, fuhr aggressiv, übersah Autos, hupte alle paar Meter wild (die Hupen hier sind ohrenbetäubend), fuhr durch die größten Schlaglöcher, schnitt die Kurven so, dass wir fast links von der Straße abkamen und ich hatte nach 5 min. Kopfweh. Leider hat mein hypnotisierender Blick auf die Uhr die Fahrt nicht beschleunigt. Als der Fahrer kurz anhielt und verschwand, guckten sich alle im Bus an und schüttelten verzweifelt den Kopf. Des Öfteren überlegte ich mir ernsthaft ihn zu fragen, ob ich fahren darf. Selbst die voll aufgedrehte Musik im MP3-Player half nicht über meine immer wachsende Verzweiflung hinweg.
Die Straßen wurden mehr und mehr zu Schotterpisten und in den kleinen Örtchen liefen viele Kühe auf den Straßen rum. Die Landschaft war voller Bäume, Sträucher und dreckigen, kleinen Seen.
Um halb 1 waren wir nach dreieinhalb Stunden endlich in Vang Vieng und ich machte mich bei 37 Grad auf die Suche nach dem Hostel das mir die Bayerin empfohlen hatte. Mein erster Eindruck war auch hier nicht gerade positiv, es war nur ein kleines Kaff und niemand wollte mir bei der Suche behilflich sein. Bei nicht auszuhaltender Hitze erreichte ich mit dem schweren Gepäck nach 30 min endlich das Hostel.
Dieses ist total gut, groß und ich schlafe in einem 15er Dorm.
Sofort fand ich Anschluss und wir sind auch gleich los gezogen.
Was tut man dann, wenn man noch nie Offroad-Biking probiert hat ? Wenn man verrückt ist, leiht man sich bei sage und schreibe 39 Grad mit 4 Holländern und einer französischen Kanadierin ein Bike aus und testet es hier. Straßen gab es nicht und ohne Helm ging es im wahrsten Sinne über Stock und Stein und ich fragte mich, ob ich das überlebe. An einer Brücke aus klapprigen Holzbrettern mussten wir Eintritt fürs drüber gehen zahlen. Auf diesen Offroad Straßen wurde man ordentlich durchgeschüttelt und nach einer Stunde und 7 km erreichten wir fix und fertig die „Blue Lagoon“ mitten im schönen Dschungel.
Allen Hinweisschildern, Warnungen in Reiseführern und von Einheimischen zum Trotz, erkundeten wir nach Bezahlung des Eintritts auf eigene Faust die riesige Cave (Höhle). Da wir dachten alle übertreiben, kauften wir uns auch nicht wie empfohlen eine Kopflampe.
Nur mit meiner schlechten, billigen Taschenlampe und den Handylichtern wagten wir uns langsam vor.
Schon der Weg hoch war so steil und man musste so gut klettern, dass es spannendes versprach.
Selbstbewusst kletterten wir durch die Höhle, die überhaupt nicht erschlossen ist. Es war nass, rutschig, dunkel und schon nach 5 min. wussten wir nicht mehr wo wir waren. Kein Mensch war so verrückt wie wir und 2 von uns kehrten nach ein paar Minuten um.
Es war total beeindruckend und sehr spannend sich langsam durchs Dunkle vorzuwagen und das Wenige was man gesehen hat war richtig schön. Es gibt keine Wege und man krakselt in der kompletten Dunkelheit einfach über irgendwelche Felsen.
Die Lage wurde weiter drinnen immer aussichtsloser, die Kletteraktionen härter, die Taschenlampen und Handys nicht heller und die Orientierung nicht besser. Kurz gesagt hätten wir einfach auf erfahrene Leute bauen sollen und einen Guide mitnehmen. Wir waren also LOST! Diejenigen die einen Schrecken bekommen – keine Angst ich schreibe diesen Blog schließlich hinterher 😛
Einige Male machten wir das Licht aus und es war tatsächlich stockdunkel. Kein Licht, kein Mensch, nichts.

Selbst die Jungs blieben da nicht mehr ruhig und die Panik stieg in jedem auf: Hier drin findet uns keiner und auch Guides kommen hier nicht einfach so vorbei. Wir wussten noch nicht einmal in welcher Richtung der Ausgang war.
Nach ewigem Gesuche und letzter Aktivierung der Kraftreserven schafften wir es mit vereinten Kräften wieder raus. Wer von euch mal vor hat da hin zu gehen: Bitte nur mit Guide, guter Taschenlampe, festem Schuhwerk, sportlicher Fitness und am besten Kletterkenntnis 😉
Die „Blue Lagoon“ belohnte uns danach aber absolut. Wie der Name schon sagt war das Wasser azurblau und total schön. Es war eine richtig geniale Lagune, das Wasser war sauber und man konnte einiges an Action erleben. Zum einen von einem 3 und 5 Meter hohen Baum springen, am Seil ins Wasser schwingen, über dem Wasser schaukeln und viel mehr. Wir tobten uns aus wie kleine Kinder und hatten viel Spaß.
Die Höhle und Lagune waren so ein gigantisches Erlebnis und das ist auf jeden Fall der totale Inbegriff von Abenteuer. Das werde ich so schnell nicht vergessen !
Zurück ging es über die selbe Schotterpiste und mein Kopf und Knie waren Wackelpudding. Der Sonnenuntergang war wieder so atemberaubend, dass es sogar die harten Jungs von den Socken haute und das Panorama mit der runden, orangenen Sonne, den Kühen und tollen, großen Bergen im Dschungel werde ich noch lange in Erinnerung behalten.
Wir haben ein total tolles, großes Restaurant gefunden wo man mit Flussblick auf Matten auf dem Boden saß und schlemmen konnte. Das hatten wir uns verdient.
Da hier doch einiges geboten ist und ich nicht zum Faulenzen da bin, ging es noch auf die berühmt berüchtigte Dschungelparty. Das Tuk Tuk hin war kostenlos und im Dschungel steppte der Bär. Die Stimmung war genial, die Musik auch, wir waren 15 Leute vom Hostel, feierten uns ausgelassen und tanzten die ganze Nacht.
Die Location umgeben von Palmen und Bäumen war gigantisch und die Tanzfläche aus Sand.
Sehr sehr krasse Zufälle gibt es immer wieder und die Welt ist so klein. So traf ich erst die beiden Mädels von Vientiane wieder, dann ein Mädchen vom Hostel in Bangkok, dann Quentin ganz vom Anfang in Bangkok und als Krönung den Typ von Koh Tao mit dem ich bei Sonnenaufgang so ewig geredet hatte und einen Kaffee bekam. Und das 3 Wochen später und 800km weit weg. Auch an diesem Abend führten wir lange Gespräche und es war total witzig sich hier im Club zufällig über den Weg zu laufen.
Total müde und erschöpft fiel ich nachts ins Bett.

Adventurer Grüße
Nadine

Mautbrücke

CIMG6958

So gießt man hier die Straßen

CIMG6960

Fußball spielen mit Lao Kind

CIMG6962

Kühe auf der Straße

CIMG6971

Bergpanorama

CIMG7010

Biken über Schotter

CIMG7017

Jungle Party

CIMG7022

Die Holländer mit den Lao KindernCIMG69651 CIMG69661

Gruppenbild mit Lao Junge

CIMG69681

Hähne gibts auch überall

CIMG6974

Wiese bei der blue Lagoon

CIMG6975

Aufstieg zur Cave

CIMG6977 CIMG6978

In der Cave

CIMG6981 CIMG6982 CIMG6984

Blue Lagoon

CIMG6992

CIMG6993

Blue Lagoon in Vang Vieng, Laos

Schöner Sonnenuntergang in den BergenCIMG6995 CIMG6998 CIMG7000

imageimage