Working in Miami

Dienstag, 06.06. – Donnerstag 08.06.2017

Work, work, work

Zum Glück gibt es für mich in meiner Arbeit die Möglichkeit von Zuhause aus zu arbeiten. Da die restliche Woche von Meli und mir sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist, entschied ich mich dafür einfach vom Hostel in Miami aus zu arbeiten. Meinen Laptop hatte ich sowieso dabei und das Internet funktionierte hier auch. Ich stornierte schweren Herzens unseren gebuchten Ford Mustang und alle Hotels. Meli hatte einen neuen Heimflug gebucht und war am Vortag zurück nach Deutschland geflogen. Ich hatte nach Flügen nach Kuba oder andere Teile der USA geschaut, aber leider war überall Gewitter und Unwetter vorausgesagt und so hatte das auch keinen Wert. Auch die Vorhersage für Miami war mehr als schlecht.
In diesem Partyhostel zu arbeiten war sehr schwer. Selbst bei Tag herrschte eine abartige Geräuschkulisse und die Musik war auch viel zu laut. Das nervte mich total. Leider konnte ich nicht vom Zimmer aus arbeiten, weil es dort kein WLAN gab. Trotzdem lief es gut und mit Kopfhörern in den Ohren ließ es sich arbeiten.
Benny der auch allein war, kam pünktlich zur Mittagspause immer in die Lobby und wir gingen was Essen. An einem Tag waren wir in der schönen alten Post um unsere Karten weg zu schicken.


Das Wetter besserte sich leider kein bisschen. Jeden Tag goss es aus Kübeln und es sah aus als würde die Welt untergehen. Die Gewitter hier sind total heftig und es blitzt und donnert wie verrückt. Wenn es einmal anfängt, regnet es was runter kommen kann und die Straßen stehen nach wenigen Minuten komplett unter Wasser. Das ist super krass und sowas habe ich bisher auch noch nicht erlebt.


Irgendwie ist South Beach ein komischer Ort. Überall stehen Läden leer, es riecht nach Fäkalien und in einigen Geschäften sind Scheiben eingeschlagen und es sieht chaotisch aus. Es gibt viele Obdachlose und überall liegt Müll herum. So habe ich mir das hier nicht vorgestellt.


Benny der in der Berufsfeuerwehr ist, wollte an einem Nachmittag unbedingt die Feuerwehr sehen. Wir hatten Glück und ein Feuerwehrmann zeigte uns die komplette Wache inkl. Küche, Schlafräumen, Geräteraum usw. Plötzlich ging ein ohrenbetäubender Lärm los und alle rannten los. Der Feuerwehrmann und Benny rutschten an der Stange runter ins Erdgeschoss, aber ich traute mich nicht. Leider fand ich den Ausgang aus nicht und alle mussten auf mich warten. Zum Glück schaffte ich es noch aus dem Labyrinth raus und die Feuerwehr konnte zum Einsatz fahren.


An einem Tag passierte das Unglaubliche: die Sonne kam raus. Wenn auch nur für ein paar Minuten, aber ich sah Miami tatsächlich noch bei Sonne.

Dieses Jahr hatte ja die Hurricane-Saison ungewöhnlich früh angefangen. So machte ich einen kurzen Ausflug an den Strand. Der Sand war kalt und immer noch nass und so machte ich nur ein paar Fotos und ging wieder. Da hat man einen Strand direkt vor der Haustür und kann nicht einmal baden. Endlich konnte ich aber mal die berühmten Miami Strandhäuschen aus Baywatch live sehen.


Sonst war die Woche nicht gerade spannend und ich widmete mich der Arbeit.

Carsten und Christian und die anderen Jungs waren nun auch abgereist und außer Benny kannte ich dann niemanden mehr. Das war aber ok, denn so hat man nicht so viel Ablenkung von der Arbeit.

Ins Zimmer kam aber keiner mehr rein und so war ich allein im Viererzimmer. Wie gesagt ist der Raum total doof. Es hat kein Fenster, man hat kein WLAN und es ist selbst allein sehr klein. Das Schlimmste war aber, dass ich schon nach der ersten Nacht krank war. Trotz Schal, Socken, zwei Pullis und 5! Decken (naja Decken kann man diese Spannbettlaken nicht nennen), fror ich total und die Klimaanlage war vieeeel zu kalt eingestellt und machte einen ohrenbetäubenden Lärm. Jeden Tag fragte ich an der Rezeption, aber keiner wollte die Klima ausstellen, oder wärmer machen. Aus lauter Verzweiflung und weil es wirklich unbeschreiblich kalt war, stellte ich ein Stockbett um, klemmte eine Matratze unter den Klimaanlagenschacht und packte noch ein paar Kissen drauf. Das kostete viel Zeit und Kraft und half auch nicht wirklich. Leider machten die Putzfrauen jeden Tag aufs neue mein Konstrukt kaputt und ich musste täglich erneut umbauen.

Eines Abends vor dem Hostel

Fleißige Grüße
Nadine

Miami by rain

Montag, 05.06.2017

I will miss you!

Der Tag der Tage war gekommen. Die Abreise von Vroni und Berni und somit auch das Ende einer gemeinsamen Reise. Da die beiden nicht so viel Urlaub hatten, flogen sie schon früher als ich zurück nach Deutschland.

Um nochmal was von Miami zu sehen (unser Hostel ist ja in South Beach), fuhren wir mit dem Bus und mit gepackten Backpacks der beiden in die Stadt. Wie es auch anders sein kann, war es total bewölkt und nieselte ab und zu. Bisher hatte mich Miami nicht sonderlich beeindruckt und das änderte sich auch nach diesem Tag nicht. Außer vielen Wolkenkratzern bot uns die Stadt nicht viel Sehenswertes. So schlenderten wir gemütlich durch eine Shoppingmall und setzten uns ans Ufer um die Boote zu beobachten.


Mit dem supermodernen und kostenlosen Skytrain ging es Richtung Flughafen. Das ist eine super Möglichkeit ein kleines bisschen von der Stadt zu sehen und entlastet den Verkehr von Miami. Wir hatten noch ein bisschen Zeit und aßen Pizza und Pasta am Flughafen.

Leider war dann die Zeit des Abschieds gekommen. Es war wirklich ein Roadtrip der besser nicht sein hätte können. Wir haben viel gesehen, viel erlebt, haben viel gelacht und waren uns immer einig. Vroni und Berni sind sehr gute Travelmates und ich werde es wirklich vermissen! Nach einer Herzlichen Umarmung ging es für uns dann in unterschiedliche Richtungen.

Ich nahm den kostenlosen Shuttlebus zurück zum Hostel und Vroni und Berni checkten ein. Es ist unglaublich wie schnell zweieinhalb Wochen vergehen können. Das mit dem Bus klappte super und nach nur ein paar Minuten war ich wieder am Hostel. Dort musste ich das Zimmer wechseln. Das neue Zimmer war hässlich, klein, hatte keine Fenster und die Klimaanlage war vieeeel zu kalt eingestellt. Das Gute war aber: Carsten und Christian (die Jungs die wir vor 2 Tagen getroffen hatten) wohnten auch in diesem Zimmer. So saßen wir zusammen in der Hostelbar und nutzten mal wieder die Happy Hour aus. An diesem Abend wollte ich nicht mit feiern gehen, aber leider kommt man da in einem Partyhostel nicht drum rum. Zumal ein anderer Deutscher (Benny) der neu angereist war, mich zusätzlich überredete. Wieder ging`s mit dem Partybus los und ich traf drei weitere deutsche Jungs.

Wir waren eine witzige Gruppe und das erste Ziel war eine coole Bar. Einer der Jungs sah, dass eine Whiskyflasche zum Greifen nah war und langte zu. Ich hatte damit überhaupt nichts zu tun, aber schon kam ein Security, der unsere ganze Gruppe unsanft nach draußen beförderte. Ich fragte, was ich damit zu tun hätte und da der Security dann böse war, ließ ich es sein. Wir sollen ganz schnell verschwinden, sonst rufe ich die Polizei, so der stämmige Mann.

Wir bogen schnell um die Ecke und warteten auf die anderen vom Hostel. Als der Partybus wieder kam um uns zur nächsten Location zu bringen waren wir froh. Diese Location war ein „Speakeasy“. Als Speakeasy (auch als Flüsterkneipe, Flüsterstube oder Mondscheinkneipe übersetzt) bzw. Blind pig wurden während der Alkoholprohibition in den USA von 1919 bis 1933 illegale Kneipen oder Clubs bezeichnet, in denen insbesondere hochprozentige Getränke, aber auch Bier, ausgeschenkt wurden.

Hier musste man den Eingang suchen, bzw. ein Codewort nennen. Der Eingang hier war ein in die Wand eingelassenes Dixiklo, durch das man in einen Club kam. Total abgefahren und wir hätten den versteckten Eingang nie gefunden. Man öffnet die Tür und steht mitten im feiernden Volk. Hier gab es Karaoke und die Stimmung war ausgelassen. Hier blieben wir, feierten bis spät in die Nacht und hatten Spaß.

Zurück gings mit dem Taxi, wo wir uns zu 6. rein quetschten.

Liebe Grüße von der verlassenen
Nadine

Crocodiles in the Everglades

Sonntag, 04.06.2017

The largest subtropical wilderness in the United States

An diesem Sonntag schliefen wir einigermaßen lange und gingen zusammen mit der Schweizerin Sira in unser Lieblingsrestaurant „Big Pink“. Das Frühstück war der hammer und wir hauten alle ordentlich rein.

Leider bekamen wir von der Miamianischen Sonne immer noch nichts zu sehen, denn bei Regen wurden wir von einem Minivan abgeholt. Bei Regen fuhren wir also eine Stunde lang in die Everglades.

Die Everglades sind ein tropisches Marschland im Süden des US-Bundesstaates Florida. Ein Teil der Everglades ist als Everglades-Nationalpark geschützt und UNESCO-Welterbe. Seit 2010 steht der Park auf der roten Liste des gefährdeten Welterbes, da die zunehmende Umweltverschmutzung und Eingriffe in den Wasserhaushalt den Park bedrohten. Der Park stand aus nahezu denselben Gründen bereits in der Zeit von 1993 bis 2007 auf der roten Liste.
Wikipedia

Die Everglades bestehen aus 1,5 Millionen Hektar Feuchtgebiet und beiheimaten Krokodile, Seekühe, Delfine, Florida Panther, Schwarzbären, Schlangen und viele mehr.

Wir hatten eine Airboat Tour gebucht und es ging auch direkt los. Mit dem Sumpfboot (ein propellergetriebenes Wasserfahrzeug) schossen wir in einer Affengeschwindigkeit durch die Sumpfgebiete der Everglades. Wir fühlten uns wie in der Achterbahn und drifteten um die Kurven, wo das Wasser ordentlich spritzte. Leider nicht nur das Wasser von unten. Es regnete immer noch in Strömen und das Wasser fühlte sich auf der Haut an wie tausende Nadelstiche. Wir sahen überhaupt nichts und mussten unsere Sonnenbrillen aufziehen, sodass das Wasser nicht so weh tat. Es war total unangenehm und ich hoffte, dass die Fahrt nicht so lange gehen würde. Auf einmal bremste der Fahrer stark und wir wussten gleich warum. Ein riesiges Kroko schwamm im Schilf herum. Das war sehr beeindruckend und das Tier ließ sich nicht stören. Das Boot flog übers Wasser und durch den Sumpfgebiete. Mein Zeitgefühl war nicht vorhanden, aber mir kam die Fahrt nicht lange vor.

Als wir wieder am Startpunkt waren, sahen wir einen riesigen Alligator am Ufer chillen. Dieser bewegte sich nicht und ich dachte es sei aus Plastik.

Anschließend besuchten wir den Miccosukee Tribe (http://www.miccosukee.com/indian-village-c/alligator-demonstrations/). Dieser Indianerstamm sind eine der drei von der US-Regierung auf Bundesebene anerkannten Stämme (federally recognized tribes) der amerikanischen Ureinwohner, die in Florida leben. Der Stamm betreibt ein luxuriöses Hotel-Casino und einen Golf-Club in Miami und unterhält eine eigene Polizei. Das Miccosukee Indian Village wurde 1983 gegründet und zeigt eine Anzahl künstlerischer Arbeiten, wie Gemälde, Handarbeiten und Patchwork der Frauen, Kostümpuppen aus Palmfasern und alte Fotografien. Außerdem werden Gebrauchsgegenstände aus dem Leben in den Sümpfen gezeigt.

Wir schauten uns die ganzen Handarbeiten an, die die Stammmitglieder vorführten und waren beeindruckt, dass der Stamm im 21. Jahrhundert immer noch seiner Tradition treu geblieben ist.

Ein weiterer Punkt unserer Touri-Tour war das „Alligator Wrestling“ das in diesem Dorf statt fand. Ich wollte nicht hin, weil ich dachte, dass das abläuft wie Hahnenkämpfe. Zum Glück stellte sich heraus, dass es eine Art „Krokodilflüsterei“ der Mikasuki ist. Wir waren total beeindruckt, wie ein Stammmitglied irgendeinen Alligator anlockte und lebensgefährliche „Kunststücke“ zeigte. Ohne Gewalt und ohne fesseln, o.ä. hob er den Kopf des Alligators nur mit seinem Kinn fest, steckte seine Hand ins offene Maul und saß dabei auf dem Rücken des Tieres. Wir hatten jede Sekunde Angst, dass der Alligator zubeißen würde. Das war wirklich sehr beeindruckend und man merkt, wie gut die Mikasuki diese gefährlichen Tiere kennen.

Anschließend hatten wir weiterhin Zeit die Heimat des Stamms zu erkunden. Ein kleiner Junge zeigte uns, wie man mit Pfeil und Bogen schießt und wo bei mir der Pfeil Anfangs noch ständig zu Boden fiel, traf ich am Ende auf eine Zielscheibe und ein Plastik-Reh (zum Glück bin ich Vegetarier). Auch Vroni und Berni waren gut und wir wollten gar nicht aufhören.

Der kleine Junge spritzte mit dem Gartenschlauch einige Alligatoren ab, denen das sichtlich zu gefallen schien.

Im Museum schauten wir uns zwei Filme über die Traditionen und Entstehung des Stammes an und begutachteten den größten Alligator der Welt.

Die Alligatoren die herum lagen, waren wirklich faul und bewegten sich kaum. Schwer vorzustellen, wie diese attackieren können. Die Höchstlänge dieser Tiere beträgt 6m und sie können sage und schreibe 100 Jahre alt werden. Die bis zu 454 kg schweren Tiere sind aber nur so faul um sich ihre Energie aufzusparen, falls sie angegriffen werden. Sie attackieren nicht grundlos Menschen, sondern nur, wenn sie sich bedroht fühlen.

Die Schildkröten fühlen sich wohl auf dem Rücken der Krokos

Der Minivan brachte uns nach diesem Ereignis zurück ins Hostel, wo wir mit den anderen zusammen saßen und endlich unsere Finanzen klärten. Wir hatten uns oft abgewechselt mit Zahlen und so kostete es Berni viel Nerven um alles getrennt auszurechnen.

Um den letzten Abend von Vroni und Berni hier nochmal zu feiern, ging es für uns ein letztes Mal zusammen auf die Partymeile von Miami. Da das ein „Must-do“ hier ist, suchten wir uns auf dem berühmten Ocean Drive eine coole Bar, um den Superdrink zu probieren. Die „Fishbowl“ (Fischglas) hat nichts mit Fisch zu tun, sondern ist ein Getränk im 1L Glas mit vielen verschiedenen Spirituosen und in unserem Fall zwei Flaschen Corona drin. Ich war zu geizig, die bis zu 50$ für einen Drink auszugeben, aber die anderen probierten von dem Getränk, das ziemlich schnell zu Kopfe steigt. Irgendwann war ich zu müde um meine Augen offen zu halten und ging am Strand entlang zurück zum Hostel. Die anderen zogen noch ein bisschen weiter.

Liebe Grüße vom letzten Tag zu dritt
Nadine

Bye bye our beloved car

Samstag, 03.06.2017

Everything has to come to an end….

Das Wetter im Sunshine State Florida war auch an diesem Samstag nicht gerade vielversprechend. Der traurige Tag war gekommen: wir mussten uns von unserem geliebten Nissan verabschieden und somit auch unseren Roadtrip abschließen. Wir holten den Nissan aus der Tiefgarage, parkten ihn vor dem Hostel um das Zeug auszuladen und fuhren dann zur Tiefgarage der Autovermietungen neben dem Miami Airport. Hier parkt man das Auto zwischen unendlich vielen anderen Autos, jemand kommt und schaut es nicht mal richtig an, man gibt den Schlüssel ab und bekommt dann eine Bestätigung und kann gehen. Ganz schnell und unbürokratisch also. Wir sind echt zufrieden mit der Autovermietung Alamo.

Es fahren kostenlose Busse zum Terminal und von dort aus wäre ein kostenloser Shuttle zurück zum Hostel gefahren. Leider verliefen wir uns ständig und sprinteten durch den ganzen Flughafen, aber verpassten den Bus um 5 Minuten.

So suchten wir uns fix und fertig einen Bus, der zu unserer Verwunderung sehr günstig war. Als wir zurück im Hostel waren, nahmen wir gleich den nächsten Bus zu einer Mall. Da es regnete wollten wir einen Shoppingtag einlegen. Leider handelte es sich nicht um eine Mall, sondern eine Shoppingstraße und wir gingen erst mal zum Italiener um Mittag zu essen. Berni konnte dort Fußball schauen und war glücklich.

Der arme Berni musste nun schon das dritte Mal den Shoppingmarathon von uns Mädels mit machen. Er beschwere sich aber nicht und wir verbrachten den ganzen Tag in irgend welchen Läden.

Zurück im Hostel meldeten wir uns wieder für die Partytour an und hatten diesmal mehr Zeit uns fertig zu machen. Wir lernten in der Hostelbar die deutschen Brüder Carsten und Christian kennen und die Schweizerin Sira. Wieder nutzten wir die Happy Hour und diesmal konnten wir zum Club laufen. Da noch Leute vom anderen Hostel kamen, waren wir eine riesige Schar an Backpackern und kamen trotzdem schnell in den „Liv Nightclub“. Auch hier wäre der Eintritt eigentlich viel zu teuer gewesen. Die Getränke waren günstiger als am Vortag und auch die Stimmung besser. Obwohl immer Securitys kamen und uns überall weg scheuchten, sodass wir auf die Tanzfläche mussten. Es hatte viele Afro-Amerikaner und wir fielen ein bisschen auf. Ein Gast hatte Geburstag und viele leicht bekleidete Mädels liefen mit einem riesigen Pappgesicht des Geburtstagskindes herum. Außerdem wurden auch hier alle paar Minuten Wodkaflaschen mit einem großen Tam Tam herum getragen. Wir hatten viel Spaß und einen schönen Abend.

Nachts kehrten wir noch in eine Pizzeria zum Mitternachtssnack ein und fielen dann müde in unsere Hostelbetten.

Liebe Grüße aus Miami
Nadine

Miami here we come

Freitag, 02.06.2017

Der letzte Tag unseres Roadtrips – darüber waren wir alle traurig und ich werde es vermissen ! Bei diesem Hotel war kein Frühstück dabei und so gab es teures Starbucks Frühstück.

Das erste Tagesziel war das Schildkrötenkrankenhaus in Boca Raton. Der Weg dahin war nicht weit und so fanden wir uns im „Gumbo Limbo Nature Center“ (http://www.gumbolimbo.org) wieder. Gegen eine freiwillige Spende von 5$ die wir gerne zahlten, durften wir uns überall umsehen.

Kranke und verletzte Schildkröten werden hier liebevoll mit Hilfe der vielen ehrenamtlichen Helfern und Tierärzten wieder aufgepäppelt. Es war sehr traurig diese Schildkröten zu sehen und einige hatten Tumore. Manche verfangen sich in Fischernetzen, oder verletzen sich durch Müll im Meer. Wenn es den Schildkröten wieder gut geht, werden sie wieder ins Meer entlassen. Wir verbrachten eine Weile dort und ließen Geld im Souvenirshop liegen, das den Tieren zugute kommt.

Der nächste Halt auf unserem letzen Tag mit dem Auto war das Venedig von Amerika: Fort Lauderdale. Hier sieht es wirklich aus wie in Venedig. Überall hat es Wasserstraßen und viele Grünanlagen. Wir suchten uns ein Restaurant und gönnten uns erst mal ein Bier, wo ich aus versehen ein Alkoholfreies bestellte.

Erst erkundeten wir die Stadt und dann wollten wir eigentlich mit dem Watertrolley, also einem kostenlosen Wassertaxi eine Rundfahrt auf dem Fluss „New River“ machen. Leider war da gerade Mittagspause und so hätten wir 2 Stunden warten müssen. Dann liefen wir eine Weile spazieren und verausgabten uns an Sportgeräten. Die Fähre war uns zu teuer. Diese fährt zwar weiter und auch ins Hollywood von Fort Lauderdale, aber das wollten wir eh nicht sehen. So setzen wir uns in einen total tolle Bar am Fluss, ließen uns vom witzigen Barkeeper bespaßen, tranken noch zwei Bier und nutzten das kostenlose WLAN aus.

Als dann das Boot kam, waren wir die Einzigen und der Kapitän und seine Kollegin waren nett und er war mal in der Bundeswehr in Deutschland stationiert. Die Fahrt ist leider tatsächlich sehr kurz und wir sahen nur das, was wir vom Ufer aus schon gesehen hatten. Wir verpassten den Ausstieg und fuhren nochmal eine Runde. Da fing es an zu regnen, aber dadurch ließen wir uns die Laune nicht verderben.

Iguanas

Da wir ja am Vortag so voll waren, dass kein Käsekuchen mehr rein passte, probierten wir das heute aus. In der Cheesecake-Factory zahlt man zwar den horrenden Preis von 8$ für ein Stück Käsekuchen, aber einmal machten wir dieses Kulturerlebnis mit.

Von dem Kapitän hatten wir den Tipp bekommen, dass am Pier 6 die mega Yacht von Steven Spielberg liegt und man diese besichtigen kann. Sie hat einen Pool, ein Café und vieles mehr. Leider war die Yacht nicht da, aber dafür ein anderes gigantisches Teil und viele andere Luxusdampfer.

Es war schon nach 6, als wir das letzte Etappenziel antraten: Die Fahrt nach Miami. Es war wieder sehr lustig und wir hatten auf unserer letzten gemeinsamen Fahrt nochmal viel Spaß. Wie ich es vermissen werde!

Pünktlich als wir Miami erreichten, fing es an zu regnen. Erst checkten wir gar nicht, dass wir schon im Miami sind. Wir haben uns das irgendwie total anders vorgestellt. Auf den ersten Blick sah es gar nicht so aus wie das Miami mit den vielen Palmen das man aus dem TV kennt. Lag vielleicht an dem Regen, aber eine schöne Stadt ist was anderes.

Wir parkten an unserem Hostel „SoBe Hostel“ am South Beach und wollten einchecken. Leider war das ein größeres Drama, da wir die Buchung zu viert getätigt hatten und Melli schon früher da war. Als wir dann in unserem Viererzimmer zu dritt waren, mussten wir uns beeilen. Wir hatten uns für eine Partynacht vom Hostel angemeldet und hatten nicht mehr viel Zeit. In aller Eile rannte Vroni im strömenden Regen los, um sich Schuhe kaufen zu gehen. Mit ihren hätte sie nicht in den Club rein dürfen. Berni und ich mussten das Auto umparken und suchten verzweifelt eine Tiefgarage. Wir fuhren ein paar Mal im Kreis, bis wir die teure Tiefgarage fanden. Berni und ich sprinteten im Regen los, um unser Hostel zu suchen. Zufällig trafen wir Vroni, die wir bewunderten, dass sie so schnell in einer fremden Stadt passende und schicke Schuhe gefunden hatte. Zurück im Hostel hatten wir nicht mal mehr Zeit zum duschen, bevor wir uns in der Hostelbar zur Happy Hour trafen. Da stellten wir fest, dass die Zeit nur eine „ab“ Zeit war und wir zu früh waren. Eine Stunde lang gab es kostenlose Getränke und wir machten neue Bekanntschaften.

Dann holte uns der Partybus direkt vor der Tür ab. Ich bin noch nie mit einem Partybus gefahren, aber es war total cool. Fenster hatte es keine und es gab eine Discokugel, viele Partylichter, laute Musik und eine Stange zum tanzen. Der Bass wummerte in unseren Ohren und die Stimmung im Bus war total ausgelassen. Als wir ausstiegen bückte sich Berni und hob einen 1$ Schein auf. Dachte er zumindest. Bis wir sahen, dass da insgesamt 100$ lagen. So ehrlich wie Berni ist, fragte er den Hosteltypen was er mit dem Geld machen sollte. Dieser meinte, dass wenn sich am Abend niemand im Hostel meldet der das Geld vermisst, es Berni einfach behalten solle. Das war ein krasser Fund und totales Glück.

Partybus

Der Club „STORY Nightclub“ (www.storymiami.com/) entsprach überhaupt nicht meiner Vorstellung einer guten Disco. Die Musik war schrecklich, der Bass viel zu viel und es liefen nur reiche Mädels rum, die alles mögliche operiert hatten. Ständig liefen knapp bekleidete Mädels mit den teuersten Wodkaflaschen durch den Club und hatten Wunderkerzen dabei. Die Typen dort nervten uns nach kurzer Zeit und dass, obwohl Vroni und ich mit fünf Männern da waren. Was zu trinken kaufen wollte ich auch nicht, denn Heineken das 11$ kostete, war noch das Günstigste und alles Andere noch viel teurer. Das sah ich nicht ein. Außerdem hätte der Eintritt 30$ gekostet, aber der war zum Glück in dem Paket vom Hostel inbegriffen. Anscheinend ist das der beste Club von Miami, aber da auch noch die Klimaanlage viel zu kalt eingestellt war, verließen wir diese Location zeitig wieder. Leider verliefen wir uns auf dem Heimweg ständig und irgendwann nach gefühlter Ewigkeit herum irren, bestellten wir uns ein Taxi.

So ging die erste Nacht in Miami zu Ende.

Liebe Grüße vom South Beach
Nadine